Volkshochschul-Statistik

Daten und Analysen zur Bildungsarbeit der österreichischen Volkshochschulen

Der Verband Österreichischer Volkshochschulen erstellt seit 1985 im Rahmen des Arbeitsbereiches Bildungsforschung der Pädagogischen Arbeits- und Forschungsstelle des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen eine detaillierte Statistik, die die Entwicklung der Teilnahmen nach sozialen Gruppen, Regionen, Alter und Fachbereichen erhebt. Die Statistik dokumentiert – mit Rückschau bis 1950 – den eindrucksvollen Expansionsprozess der Volkshochschulen in Österreich.

Seit 2006 wird die statistische Erhebung der Volkshochschulen von der Knowledgebase Erwachsenenbildung unterstüzt. Die transparente Präsentation von Daten zur vielfältigen Bildungsarbeit der Volkshochschulen ist Teil ihres demokratischen Selbstverständnisses und soll ein Beitrag zur öffentlichen Diskussion über und Weiterentwicklung der Erwachsenenbildung sein.

Diese Informationen stehen hier zur Verfügung:

  • Im Bereich Statistikberichte und Auswertungen finden sich der standardisierte Leistungsbericht der Volkshochschulen (der in gedruckter Form seit 1985 jährlich erstellt wird) sowie Detailauswertungen zu verschiedenen Fragestellungen.
  • Im Bereich Datenblätter finden sich die Berichte der einzelnen Volkshochschulen sowie von Gruppen von Volkshochschulen (Bundesländer, Regionen), sofern diese Detaildaten von den Institutionen freigegeben sind.
  • Im Bereich Publikationen und Projekte finden sich Informationen zu über den klassischen Kurs- und Veranstaltungsbetrieb hinausgehenden Aktivitäten.

Weitere Informationen zur Erhebung der Volkshochschulstatistik

Logo VHS

Aktuelles

Kreisdiagramm: Verteilung der Besuche von VHS-Einzelveranstaltungen nach Fachbereichen im Arbeitsjahr 2020/21

VHS Leistungsbericht 2022 (für die AJ 2020/21)

Die Statistik 2022 des Arbeitsjahres 2020/21 ist ebenso wie die Statistik 2021 charakterisiert durch die Corona-Krise, die ab Mitte März 2020 zu Schließungen von Erwachsenenbildungsinstitutionen, ebenso wie Schulen, Kulturinstitutionen und Universitäten führte.

Auf eine statistische Kernaussage reduziert zeigt sich dies durch deutliche Einbrüche bei Teilnahmen und Kursen in dieser Statistik 2022 für die Arbeitsjahre 2020/2021.

Die Leistungsstatistik der Österreichischen Volkshochschulen weist für das Kursjahr 2020/21 30.180 Kurse (inkl. gesamter Weiterbildung für Mitarbeiter*innen) aus, das bedeutet eine Abnahme der durchgeführten Kurse im Vergleich zum Arbeitsjahr 2019/20 um 32,6%. Die Teilnahmen im Kursbereich sinken gegenüber dem Vorjahr um 47,2%. Insgesamt sind im Arbeitsjahr 2020/21 221.365 Teilnahmen in Kursen (inkl. gesamter Weiterbildung für Mitarbeiter*innen) zu verzeichnen. Weiters wurden 5.097 Einzelveranstaltungen angeboten und von 57.536 Menschen besucht. Dies bedeutet einen Rückgang von 15,9% an Angeboten und von 53,9% bei den Besuchen.

Zum Nutzen nicht unmittelbar beruflich verwertbarer Weiterbildung. Die BELL Studie an österreichischen Volkshochschulen (2018 bis 2022)

Die BeLL-Studie zeigte, dass ErwachsenenbildungsteilnehmerInnen verschiedenste Nutzen und Vorteile für die Teilnahme an nicht-direkt beruflich relevanter Erwachsenenbildung nennen. Lernen und Bildungsteilnahme in der nicht-direkt beruflichen Erwachsenenbildung betrifft nicht nur die teilnehmenden Menschen, sie wirkt auf das soziale Umfeld, auf die soziale Gruppe, das Milieu der Teilnehmenden, ihre Familie, ihren Arbeitsplatz und deren andere soziale Netzwerken, sie bringt Vorteile für die Gesellschaft und die Einzelnen.

Der Bericht versammelt Beiträge der ÖVH zur BeLL-Studie in Österreich (2018-2022), sowie einige unveröffentlichte Beiträge.

Statistikberichte und Auswertungen

[ Nr. ] [ Titel ]absteigend sortieren [ Autor/in ] [ Jahr ]
1 Auswertung der internen Fortbildung 2015 Peter Zwielehner 2015
2 Berufliche Bildung an Volkshochschulen Stefan Vater, Peter Zwielehner 2016
3 Das Bildungsinteresse erwachsener VHS-Teilnehmer im Spiegel der Statistik Ursula Lux 1974
4 Sprachen - Daten - Perspektiven. Sprachenlernen an Österreichischen Volkshochschulen Elisabeth Feigl, Peter Zwielehner 2019
5 VHS Leistungsbericht 1985 (für die AJ 1983/84) Gabriela Gangoly, Ulrike Demelius 1985